Berufsbildungs-Event – Olten

Bleiben Sie fit in der Berufsbildung und kräftigen Sie sich am Berufsbildungs-Event in Olten. Wählen Sie jeweils aus den vier parallel stattfindenden Workshops Ihren bevorzugten aus.

CHF 50.– Frühbucherrabatt
bis Ende Dezember 2025

Workshop–Programm
Di 17.03.2026
Zeit
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
Workshop 4
ab 08.00
Ankommen und Begrüssungskaffee
08.45 – 09.15
Muntermacher – Wake-Up-Call für Berufsbildende
09.15 - 10.30
A1

Sonja Schneiderbauer

Visuell reflektieren – Effektive Tools für eine tiefergehende Lernrückmeldung
B1

Anthony Wernli

Neu Interkulturell kompetent begleiten – mit Herz, Kopf und Klartext
C1

Vanessa Bigler

Wie kann ich als Berufsbildner/in meine Lernenden mental auf die QV vorbereiten?
D1

Serge Grünwald

Neu Emotionale Intelligenz – warum EQ in der Bildungsarbeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird
10.30 – 11.00
Pause und Austausch
11.00 – 12.15
E1

Sonja Schneiderbauer

Neu Lernende mit psychischen Belastungen souverän begleiten
F1

Anthony Wernli

Berufsbildung heisst führen – nicht erziehen
G1

Vanessa Bigler

Lernen mit Köpfchen: Clevere Lernstrategien zur optimalen Unterstützung der Lernenden
H1

Serge Grünwald

Neu Selbstmotivation – mit innerer Stärke und positiver Haltung auch an grauen Tagen überzeugen
12.15 – 13.30
Lunch und Austausch
13.30 – 14.45
I1

Sonja Schneiderbauer

Lernen mit System - Elena Handtracks bewährte Lernstrategie
K1

Reto Coduri

Neu Visualisieren leicht gemacht – Flipchart im Berufsalltag
L1

Alessandra Coduri-Scherrer

Überall und irgendwo – Konzentration und Selbstverantwortung bei Lernenden fördern
M1

Serge Grünwald

Neu Storytelling in Action: Mit praxisnahen Modellen Bildung lebendig machen – vom Einstieg bis zum Transfer
14.45 - 15.15
Pause und Austausch
15.15 – 16.30
N1

Sonja Schneiderbauer

Neu Psychologische Sicherheit – die Grundlage während der Ausbildung
O1

Reto Coduri

Neu Storyboards und Sketchnotes – Visuelle Methoden für die Lernbegleitung
P1

Alessandra Coduri-Scherrer

Begleitung, Coaching, Führung und Training – Kongruentes Auftreten für Berufsbildner/innen in allen vier Rollen
R1

Serge Grünwald

Neu Die Kunst des Zuhörens: Wie echtes Zuhören gelingt – und was es für gute Bildungsarbeit bewirken kann
16.30 – 16.45
Abschluss, Verlosung, Geschenk
Workshop–Programm
Mi 18.03.2026
Zeit
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
Workshop 4
ab 08.00
Ankommen und Begrüssungskaffee
08.45 – 09.15
Muntermacher – Wake-Up-Call für Berufsbildende
09.15 - 10.30
A2

Reto Wambach

Fragen bis es Klick macht
B2

Sabine Otth

Gut umgehen mit Belastungen – Denkmuster durchbrechen
C2

Beatrice Metry

Neu Sprache, die ankommt. Jedes Wort wirkt – Erfolgreich Kontakt herstellen und auf den Punkt kommen
D2

Anthony Wernli

Neu KI in der Lehre – Mehr Zeit fürs Wesentliche
10.30 – 11.00
Pause und Austausch
11.00 – 12.15
E2

Reto Wambach

Neu «Ich bin ganz Ohr!» – wie zwei Stühle die Selbstwirksamkeit ankurbeln können
F2

Doris Sager

Resilienz – Was Lernende und Berufsbildende stark macht im Umgang mit Herausforderungen
G2

Beatrice Metry

Neu Friedvoll und klar kommunizieren. Jedes Wort wirkt – Ein friedvolles und konstruktives Klima schaffen
H2

Anthony Wernli

Kulturschock Lehre: Was der Einstieg ins Berufsleben für die Jugendlichen bedeutet
12.15 – 13.30
Lunch und Austausch
13.30 – 14.45
I2

Doris Sager

Neu «Ke Bock!» – Wie umgehen mit dem Motivationstief von Lernenden?
K2

Katrin Hodel

Neu Konflikte als Chance: Vom Drama- zum Gewinnerdreieck
L2

Christian Eggenberger

Neu Lernsequenzen erfolgreich beginnen – versteckte Juwelen entdecken und nützen
M2

Anthony Wernli

Berufsbildner/in mit Begeisterung
14.45 - 15.15
Pause und Austausch
15.15 – 16.30
N2

Valerio Moser

Kreatives Schreiben als Methode für die Ausbildung
O2

Livia Zwahlen

Neu Vom Novizen zum Expertentum: Jugendliche und Erwachsene wirkungsvoll begleiten
P2

Christian Eggenberger

Neu Die Kraft der Pause – Benefit für Lernende und Berufsbildende
R2

Anthony Wernli

Lernende auf dem Weg zur reifen Persönlichkeit
16.30 – 16.45
Abschluss, Verlosung, Geschenk
Workshop–Programm
Do 19.03.2026
Zeit
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
Workshop 4
ab 08.00
Ankommen und Begrüssungskaffee
08.45 – 09.15
Muntermacher – Wake-Up-Call für Berufsbildende
09.15 - 10.30
A3

Stefan Kubli

Neu Digital Training Mit Bildern Zuwendung schenken – ein wirkungsvolles Motivations-Tool

(Bitte Smartphone mitbringen)

B3

Michael Marti

Körpersprache erkennen und deuten
C3

Sabine Gilgen-Jerjen

Neu Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
D3

Alexa Eicher-Stöcklin

Neu Sich selbst führen – was Tiere uns über die Begleitung von Lernenden in der Berufsbildung lehren

(Kursleitung hat Hund dabei)

10.30 – 11.00
Pause und Austausch
11.00 – 12.15
E3

Stefan Kubli

Neu Kritische Stimmen im Kopf – wie bringe ich sie zum Schweigen?
F3

Michael Marti

Die richtige Wahl von Lernenden – Passende Selektionsinstrumente im Selektionsverfahren
G3

Sabine Gilgen-Jerjen

Selbstmanagement – eine Kompetenz, die es braucht
H3

Alexa Eicher-Stöcklin

Neu Was Tiere uns zeigen – Emotionale Stärke & Präsenz in der Berufsbildung

(Kursleitung hat Hund dabei)

12.15 – 13.30
Lunch und Austausch
13.30 – 14.45
I3

Claudia Mosimann

Neu Was haben Spiegelneuronen mit dem Lernen zu tun?
K3

Michael Marti

Suchtverhalten bei Jugendlichen – Präventive Massnahmen
L3

Vera Steinmann

Neu Zukunftsfit begleiten – Eigenschaften, die zählen
M3

Elisa Marti

Neu Stillstand oder Aufbruch? – Wege aus der inneren Zerrissenheit
14.45 - 15.15
Pause und Austausch
15.15 – 16.30
N3

Claudia Mosimann

Wer fragt, der führt – Die Kunst der Fragetechnik im beruflichen Alltag
O3

Michael Marti

Neu Rollenverhalten im Griff? Rollenvielfalt und Abgrenzung
P3

Vera Steinmann

Wie kommuniziere ich mit der Generation Z und Alpha?
R3

Elisa Marti

Neu Alles eine Frage der Perspektive – Reframing als Ressource in der Begleitung von Lernenden
16.30 – 16.45
Abschluss, Verlosung, Geschenk