Didaktisches Grundkonzept
Wir bilden mit Respekt, Klarheit und Offenheit aus. Unsere Lehrgänge fördern gezielt Fach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen und verbinden Praxisnähe mit einem ganzheitlichen Lernerlebnis. Struktur, Flexibilität und ein roter Faden sichern den Lernerfolg. Durch Reflexion, kollegiale Zusammenarbeit und hochwertige Lehrmittel gewährleisten wir Qualität und leben eine offene, wertschätzende Lernkultur.
Wir handeln aus einer professionellen Haltung
Als Ausbilder/innen, Coaches, Berater/innen und HR-Fachleute achten wir die Persönlichkeit unserer Kursteilnehmenden und gehen mit einer professionellen Haltung wie folgt mit unseren Teilnehmenden und Mitarbeitenden um:
- zielgerichtet
- situations- und persönlichkeitsgerecht
- verbindlich
- klar
- kooperativ
- menschlich offen
Wir fördern gezielt Kompetenzen
Wir vermitteln konkretes Wissen und fördern gezielt die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz der Kursteilnehmenden. Wir bereiten sie auf ihre berufliche Praxis sowie auf die Kompetenznachweise vor. Wo immer möglich, fördern wir die Basisfähigkeiten Flexibilität, Kreativität, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, kritische Selbstwahrnehmung und Toleranz. Darüber hinaus trainieren wir vernetztes Denken, Planungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Mediennutzung, Moderationstechnik, Selbstsicherheit im Reden und Auftreten sowie Feedbackfähigkeit.
Wir gestalten ein ganzheitliches Lernerlebnis
Wir gestalten ein ganzheitliches Lernerlebnis, das Wissen, Denken, Fühlen und Handeln gleichermassen fördert. Leistung, persönliche Entwicklung und Wohlbefinden sind für uns gleichwertig.
Wir vermitteln Inhalte zielorientiert
Wir streben die schriftlich formulierten Handlungskompetenzen und Inhalte eines Lehrgangs mit einer logisch aufgebauten Ausbildungsplanung, Feinzielen und Tagesprogrammen an. Die Ausbildungsplanung dient der stofflichen und zeitlichen Orientierung. Wir setzen sie strukturiert und situativ flexibel um.
Wir vermitteln Inhalte teilnehmerorientiert
Unsere Lerninhalte sind praxisnah und allgemeinbildend. Wir knüpfen an die Alltagserfahrungen der Kursteilnehmenden an, bearbeiten ihre Fragen, gehen auf ihre Anliegen ein und bieten ihnen ein Umfeld, in dem sie sich weiterentwickeln können. Dabei greifen wir mögliche Anliegen auf, streben in offenen Aussprachen Konfliktlösungen an und behalten dabei unsere Rolle und die Lernziele stets im Blick.
Wir achten auf eine sinnvolle Vernetzung der einzelnen Themenbereiche
Unsere Lehrgänge folgen einem didaktischen roten Faden. Zu Beginn jedes Lehrgangs geben wir eine Übersicht und machen unsere Teilnehmenden laufend auf die Einordnung des Lerngebietes und den aktuellen Stand im Lehrgang aufmerksam. Wir weisen auf Anknüpfungspunkte zu Inhalten anderer Themen hin. Dazu tauschen wir uns mit den Kursleitenden der Parallelkurse aus. Wir stimmen uns ab, um unnötige Überschneidungen zu vermeiden. Themenübergreifende Aufgabenstellungen zielen darauf ab, verschiedene Inhalte zu verknüpfen und die verschiedenen Handlungskompetenzen zu vertiefen.
Wir überprüfen die Lernfortschritte und -resultate mit geeigneten Methoden
Unsere Kursteilnehmenden werden zur Reflexion ihrer persönlichen Lernfortschritte angeleitet. So wissen sie immer, wo sie stehen, und erhalten während oder nach den Lehrgängen ein Feedback zu den erforderlichen Kompetenznachweisen.
Wir fördern aktiv den Transfer in den Alltag
Nach jeder Ausbildungseinheit sowie am Ende eines Moduls bzw. Lehrgangs sollen sich die Teilnehmenden konkrete Anwendungsziele setzen. Dazu dienen:
- Lernprotokolle
- Verträge mit sich selbst
- Absichtserklärungen im Plenum
- Massnahmenpläne
- Absprachen mit dem direkten Vorgesetzten
Wir bieten den Teilnehmenden Kursunterlagen für ihren Berufsalltag
Unsere Lehrmittel sind vollständig, logisch aufgebaut, gut geordnet, um Inhalte leicht auffindbar zu machen, knapp und klar formuliert sowie lerngerecht visualisiert. Wir geben den Lernenden Literaturhinweise zu den einzelnen Themen. Um der Lernwerkstatt ein modernes, klares und kompetentes Image zu verleihen, gestalten wir die Unterlagen und die übrigen Lehrmittel in einem einheitlichen Stil gemäss dem Lernwerkstatt-Corporate-Design.
Wir reflektieren unsere Kursleitertätigkeit regelmässig
Wir überdenken selbstkritisch unsere Haltung, unser Ausbildungsverhalten und unsere Ausbildungsmethodik. Wir nutzen Kursauswertungen und Feedbacks konstruktiv zur Qualitässicherung.
Wir lernen voneinander
Wir wollen voneinander lernen und uns gegenseitig bei der Zielerreichung unterstützen. Wir pflegen einen regen Austausch von Erfahrungen und suchen das konstruktive Feedback. Gegenseitige Unterrichtsbesuche sind sehr erwünscht und dienen der Qualitätssicherung. Mindestens einmal jährlich bilden wir uns in einer gemeinsamen Veranstaltung fachlich und methodisch weiter.
Wir entwickeln unsere Lehrgangskonzepte gemeinsam
Die Geschäftsleitung ist für die Lehrgangskonzepte sowie die laufende Qualitätssicherung verantwortlich. Sie ist auf das Wissen und Können der Kursleitenden angewiesen, schätzt deren Anregungen und sucht bei der Erarbeitung neuer Konzepte und der Einführung neuer Methoden die enge kollegiale Zusammenarbeit. Wir tragen deshalb auch gemeinsam die Verantwortung für die Zielerreichung.
Wir leben und fördern eine lebendige, offene und kooperative Kultur
Wir geben uns und unseren Kursteilnehmenden Spielraum für die eigene Entfaltung. Deshalb leben wir gegenseitige Wertschätzung und Toleranz.