Prüfungsvorbereitung
Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom

Eidg. dipl. Betriebsausbilder/innen und Erwachsenenbildner/innen HF werden direkt zur höheren Fachprüfung Ausbildungsleiter/in zugelassen. Für die Erstellung der Diplomarbeit und für das Training auf die mündliche Prüfung hin besteht ein Unterstützungsangebot.

Wichtiges in Kürze

Wer nimmt am Lehrgang teil?

Eidg. dipl. Betriebsausbilder/innen und dipl. Erwachsenenbildner/innen HF, die sich effizient und realitätsnah auf die höhere Fachprüfung "Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom" vorbereiten wollen.

Wie läuft die Höhere Fachprüfung ab?

Die Höhere Fachprüfung Ausbildungsleiter/in besteht aus dem Erstellen einer Diplomarbeit und der Teilnahme an einem Expertengespräch.

Schriftliche Prüfung
30 bis 50-seitige Diplomarbeit, welche vorgängig zur mündlichen Prüfung erstellt und eingereicht wird.

Mündliche Prüfung (Dauer 1 Tag)
a) Fachgespräch zur Diplomarbeit
b) Arbeitsauftrag I
c) Arbeitsauftrag II

Wie läuft die Prüfungsvorbereitung ab?

  • Erstellen der Diplomarbeits-Disposition
  • Kick-off Diplomarbeit, Dauer: 1 Tag
    Inhalte: Prüfungsanforderungen, Besprechung der Diplomarbeits-Disposition, Aufbau der Diplomarbeit, Bildung von Lerngruppen
  • Eigenverantwortliche Aufarbeitung des Prüfungsstoffs in Lerngruppen
  • Prüfungsvorbereitung, Dauer: 1 Tag
    Inhalte: Präsentation und Feedback zum Stand der Diplomarbeit, Training auf die mündliche Prüfung hin

Wie lange dauert der Lehrgang?

2 Ausbildungstage, jeweils 08.30 – 17.00 Uhr

Die bei den Lehrgangsterminen aufgeführten Kurszeiten sind fix und werden nicht verändert.

Zu den Lehrgangsterminen

Wie gross sind die Gruppen?

Jede Lehrgangs-Gruppe umfasst maximal 16 Teilnehmende. Aufgrund des Angebots für Kursteilnehmende, unpassende Kurstermine in begrenztem Rahmen in einem Parallellehrgang zu besuchen, können vereinzelt Ausbildungstage mit mehr Teilnehmenden durchgeführt werden.

Wie gross sind die Gruppen?

Jede Lehrgangs-Gruppe umfasst maximal 16 Teilnehmende. Aufgrund des Angebots für Kursteilnehmende, bei begründeten Ereignissen unpassende Kurstermine in einem Parallellehrgang zu besuchen, können vereinzelt Ausbildungstage mit mehr Teilnehmenden durchgeführt werden.

Was ist die E-Plattform?

Für die Kommunikation steht jeder Kursgruppe auf www.lernwerkstatt.ch während des Lehrgangs ein geschützter Bereich zur individuellen Nutzung zur Verfügung. Hier informieren sich Teilnehmende und Kursleitende zum Lehrgang, tauschen Dokumente aus, empfehlen Links, versenden E-Mails usw. Alle Nutzer/innen der E-Plattform erhalten einen kostenlosen Eintrag in die Online-Ausbilder- und Coachdatenbank und können so ihr Profil den monatlich 30'000 Besuchern der Website präsentieren. Die E-Plattform steht Ihnen auch nach Abschluss des Lehrgangs weiterhin zur Verfügung.

Wie und wo erhält man Kursunterlagen?

Die Kursunterlagen stehen den Teilnehmenden als elektronisches E-Skript zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten sie die Kursunterlagen kostenlos auch in gedruckter Form. Als Zusatznutzen besteht nach Abschluss des Lehrgangs weiterhin Zugriff auf die laufenden Aktualisierungen.

So funktioniert das E-Skript

Wie sehen die Kursunterlagen aus?

Sie erhalten das vollständige Skript der sechs Module des Lehrgangs Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom in elektronischer Form.

Beispiele:
Modul 4, Kapitel 1: Führung und Teamentwicklung (pdf)
Modul 5, Kapitel 6: Offertwesen / Verhandlungskompetenz (pdf)

Wo findet der Lehrgang statt?

Olten

Wie hoch ist der Preis?

CHF 1350.– für 2 Trainingstage und für das vollständige Skript der sechs Module in elektronischer Form

5% Rabatt für Swissmem-Mitgliederfirmen